Mohnstollen schlesische Art, für 2 Stollen (Empfehlung vom Kochfreund Claus)
Zutaten für den Teig:
600 g Mehl (550er)
250 ml Milch
20 g Frische Hefe, frisch, 1/2 Würfel
75 g Zucker
1 TL, gestr. Salz
2 Eigelb
100 g Butter, weich
1 Zitrone, unbehandelt (man braucht auch die Schale)
Zutaten für die Füllung:
500 g Mohn, gemahlen
300-400 ml Milch
200 g Zucker, etwas Ahornsirup
1 Pck. Vanillezucker
1/2 TL Zimt
50 g Butter, weich
150 g Sultaninen, ungeschwefelt
100 g Mandeln, gehackt
1 EL Rum
2 Eiweiß
Zutaten für den Guss:
75 g Puderzucker, gesiebt
1 EL Zitronensaft
Zubereitung: (Arbeitszeit: ca. 30 Min. Ruhezeit: ca. 2 Std.)
Für den Hefeteig Mehl in eine große Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken. Milch leicht erwärmen. Hefe in die Mulde bröckeln, etwas Zucker zugeben, mit ein bisschen Milch übergießen und mit Mehl bestäuben. Im Backofen bei 50° etwa 20 Minuten gehen lassen, bis die Mehldecke stark rissig wird.
Dann restliche Milch, Eigelb, Zucker, Butter und Zitronenschale und Salz erst mit einem großen Kochlöffel unterschlagen, dann alles kräftig kneten, bis ein glatter Teig entsteht. Zugedeckt bei Zimmertemperatur 1 Stunde gehen lassen.
Für die Mohnfüllung den Mohn mit der kochenden Milch überbrühen (erst nur 300 ml, dann evtl. noch etwas mehr) und 30 Minuten quellen lassen. Danach die anderen Zutaten untermischen.
Den gegangenen Hefeteig nochmals kurz durchkneten und zu einen großen Rechteck ausrollen. Die Mohnfüllung darauf verstreichen, dabei 2 cm Rand freilassen. Teigplatte aufrollen und einen Stollen formen, auf ein gefettetes Blech legen und noch mal 1 Stunde gehen lassen.
Im vorgeheizten Ofen (Ober/Unterhitze 180 Grad, auf der untersten Schiene) etwa 40 -50 Minuten backen.
Für den Guss Puderzucker mit so viel Zitronensaft verrühren, dass eine dickflüssige Masse entsteht. Stollen noch heiß damit bestreichen oder nur mit flüssiger Butter bepinseln und etwas später Puderzucker darübersieben.
Mohnstollen mit angewärmtem Messer schneiden.